Am 03.Dezember fand im Chinesischen Kulturzentrum die Eröffnung der
Fotoausstellung "Licht und Schatten der Seidenstraße -Mehrere tausend Jahre glänzende Geschichte" statt.
Die Seidenstraße, als Bindeglied zwischen Ost und West, trägt den Geist von Frieden, Zusammenarbeit, Offenheit und Toleranz sowie von gegenseitigem Lernen und Win-Win-Beziehungen. Sie ist ein bedeutendes Zeugnis für die Freundschaft der Völker dieser Welt. Seit jeher war die Seidenstraße eine Brücke des kulturellen Austauschs und der Integration zwischen verschiedenen Zivilisationen. Heute, im Rahmen von „One Belt One Road“, erstrahlen der „Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel“ zu Lande und die „Maritime Seidenstraße des 21. Jahrhunderts“ erneut und erwecken eine kulturübergreifende Resonanz, die alle Zeiten überbrückt.
Die Fotoausstellung „Licht und Schatten der Seidenstraße – Mehrere tausend Jahre glänzende Geschichte“ eröffnet am 3. Dezember im Chinesischen Kulturzentrum Berlin. Die Ausstellung ist in drei Abschnitte unterteilt: „Wiederentdeckung der Schönheit der Seidenstraße“, „Bewunderung der Brillanten Zivilisation“ und „Wiedergeburt eines Aufblühenden Zeitalters“. Durch eindrucksvolle Aufnahmen werden die natürliche Landschaft, das kulturelle Erbe, die Traditionen und die historischen Veränderungen in den Regionen entlang der Seidenstraße umfassend aufgezeigt. Die Ausstellung nimmt Sie mit auf eine Reise durch tausend Jahre Geschichte, lässt Sie die glänzende Zivilisation an den Schnittstellen zwischen Ost und West erleben und zeigt die bemerkenswerten Erfolge der Seidenstraße in unserem neuen Zeitalter. Entdecken Sie kulturelle Überlieferungen und Innovationen, die Zeit und Raum überbrücken.
Die Ausstellung ist noch bis zum 06. Januar 2025 geöffnet die Besichtigung ist
kostenlos.
Hier einige Eindrücke von der Fotoausstellung:
Große Friedensdemonstration in Berlin am 03.10.2024.
Etwa 40-50000Teilnehmer an der Friedensdemonstration wurden gezählt.
Unser Deutsch-Chinesischer Freundschaftsverein bekundete durch die Teilnahme von ca. 8 Mitgliedern ebenfalls die Bedeutung der Veranstaltung für den Frieden für unsere Zukunft und für den Frieden mit der Volksrepublik China.
Das chinesische Mondfest
ist neben dem Neujahrsfest das wichtigste Fest in China. Es hat eine 3000-jährige
Geschichte und hat sich zu einem traditionellen Familienfest entwickelt. Das Chinesische Volk mag den Mond sehr. In der chinesischen Kultur ist der Vollmond ein Symbol des Friedens und des Wohlstands für die ganze Familie. Seine Rundung symbolisiert Ganzheit und Zusammengehörigkeit. In der Mitte des 8. Monats des chinesischen Kalenders ist der Mond besonders hell und voll. In diesem Jahr viel dieser Tag auf den 17. September.
Am 19. September fand im Chinesischen Kulturzentum in Berlin ein
"Gala-Abend zum chinesischen Mondfest" statt. Viele Künstler sind extra aus der
Hauptstadt der Inneren Mongolei Hohhot angereist und boten erstklassige Tänze
und Gesang zur künstlerischen Umrahmung.
Hier einige Eindrücke von der festlichen Veranstaltung:
Am 21. September fand der Abschluss des Chinesischen Mondfestes in Berlin in "Den Gärten der Welt" statt. Auch hier traten wieder die Künstler aus Hohhot vor einem zahlreichen, begeisterten Publikum auf großer Bühne auf.
Den Abschluss bildete eine Lasershow mit Feuerwerk.
Auch hiervon einige fotografische Eindrücke:
UZ-Friedenstage in Berlin Franz-Mehring-Platz 1 /
Nähe Ostbahnhof
Unsere Vorsitzende Petra Lehmann moderierte am Samstag,den 24.August um12:00Uhr einen Vortrag mit anschließeder Diskussion zum Thema Armutsbekämpung .
Hier ein paar Fotos von dem Friedensfest der UZ:
97. Jahrestag der Chinesischen Volksbefreiungsarmee Empfang in der Botschaft der Volksrepublik China
Zu diesem feierlichen Empfang am 24.07.24 waren unsere Vorsitzende Petra Lehmann und Begleitung eingeladen.
Neben Botschafter Wu Ken und Vertretern der Chinesischen Botschaft nahmen über 300 Gäste aus den Regierungs-, Militär-, Wirtschafts-, Wissenschafts- und Diplomatenkreisen sowie der chinesischen Gemeinschaft daran teil.
Generalmajor Wu Junhui, Verteidigungsattachè richtete ein Grußwort an die Anwesenden und bescheinigte der Chinesischen Volksbefreiungsarmee unter Führung der Kommunistischen Partei Chinas herausragende Verdienste bei der Wahrung der nationalen Unabhängigkeit.
Botschafter WU Ken verabschiedete sich auf dem Empfang anlässlich des 97. Gründungstages der Chinesischen Volksbefreiungsarmee von anwesenden Vertretern der verschiedenen Gesellschaftskreisen in Deutschland,
da seine mehr als 5-Jährige Amtszeit in Kürze zu Ende geht.
Hier der Link zum Nachlesen der Beiträge auf der Seite der Chinesischen Botschaft:
http://de.china-embassy.gov.cn/det/
Das war unsere Jahreshauptversammlung mit anschließender würdiger
Feier zum 25-jährigen Bestehen des
Deutsch-Chinesischen Freundschaftsvereins

Hier einige Fotoeindrücke der Veranstaltung am 29.06.2024
Am 21. Mai war der Deutsch-Chinesische Freundschaftsverein zu einer Teezeremonie anlässlich des Internationalen Tages des Tees
ins Chinesische Kulturzentrum Berlin eingeladen.
Wir erlebten die Chinesische Gastfreundschaft in einer sehr angenehmen Atmosphäre, konnten verschiedene Teesorten probieren, so den Oolong Tee, den grünen Tee und auch den weißen Tee.
Wir sagen DANKE an die chinesischen Freunde!
Ein weiterer Höhepunkt im Chinesischen Kulturzentrum war die Ausstellungseröffnung zu Hainan am13.Mai:
mit Eröffnung der Ausstellung
"China (Hainan) Intangible Cultural Heritage"
Hainan ist eine Provinz der Volksrepublik, nach Taiwan die größte Insel und liegt im südchinesischen Meer.
Wir konnten in einem Film die Schönheit Hainans bestaunen, sowie den einzigartigen
Charme der traditionellen Kultur der ältesten Volksgruppe Hainans der Li bewundern.
Wir erlebten eine moderne Modenschau der Li und in der Ausstellung wurden die Exponate und Bilder dieses sympathischen Volkes präsentiert.
Die Ausstellung ist noch bis zum 31.05.2024 geöffnet und dient dem Kulturaustausch zwischen China und Deutschland und der Förderung des Tourismus.
Auch für diese Veranstaltung bedanken wir uns sehr herzlich.
Der Elbetag in Torgau fand in diesem Jahr am 27. April statt und war gut besucht.

Der Brückenkopf am Ostufer der Elbe

Trompeter mit Kleinkind, begleitete uns während der gesamten Demonstration mit seinen Liedern.

Mitglieder des DCFV. Zusätzlich zu den Abgebildeten, nahmen noch 5 weitere Mitglieder am Elbetag teil.
Weitere Fotos vom Elbetag:
Der diesjährige Ostermarsch in Potsdam fand am 23 März statt.
Neben einer Kulturellen Darbietung afrikanischer Künstler sprachen: Dr. Wolfram Adolphi und Andrej Hunko vom BSW, MdB
Am 24.02.24 fand vor dem Bundeskanzleramt eine Kundgebung/Demonstration unter dem Motto
"Frieden für die Ukraine und für Russland" statt.
Daran beteiligten sich auch 6 Mitglieder unseres Deutsch-Chinesischen Freundschaftsvereins.
Lühr Henken hielt die sehr gute und zutreffende Rede.
(Die Rede ist unter "Vorträge und Reden" zu finden.)
Fotos: Bruno Jeup
Zur jährlichen Gedenkveranstaltung aus Anlass der letzten
ZK-Tagung mit Ernst Thälmann trafen wir uns am 11.Feb. am Gedenkstein in Ziegenhals. Dabei geht es auch um die Erhaltung dieser Gedenkstätte. Wie notwendig diese Mahnung ist, zeigt eine erneute Schändung. Unser Verein war zahlreich vertreten.
Neujahrskonzert der Botschaft der
Volksrepublik China
China feiert den Jahreswechsel:
Das Jahr des Drachen hat begonnen und dies ist einer der bedeutendsten jährlichen Feiertage in
China.
Die Botschaft der Volksrepublik China hat zu diesem Anlass am 7. Februar zu einem festlichen Neujahrskonzert in die Berliner Philharmonie eingeladen und auch unser Freundschaftsverein wurde mit
zwei Einladungen bedacht!
Diese wunderbare Konzertveranstaltung war ein Erlebnis und konnte von unseren Vereinsvertretern auch für ein Treffen mit dem Botschafter, Exzellenz Wu Ken sowie weiteren Vertretern der Botschaft
genutzt werden.
Wir sind optimistisch, dass sich die Zusammenarbeit und Unterstützung positiv entwickeln wird!

Am 27.Jan. trafen wir uns an der Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus aus Anlass der Befreiung des KZ Ausschwitz durch die Rote Armee der Sowjetunion.